·
Vorwort
·
Vorworte zur vierten und neunten Auflage
·
Lasso - Palestrina - Lechner - Cavalieri (1600)
·
Bach - Händel - Vivaldi - Telemann (1700-1750):
·
Quintverwandtschaft in Dur
·
Sextakkord
·
Quartsextakkord
·
Chrarkteristische Dissonanzen
·
Harmoniefremde Töne
·
Moll
·
Übermäßiger Dreiklang, neapolitanischer Sextakkord
·
9-Vorhalt und verminderter Septakkord
·
Parallelklänge
·
Parallelen in Dur
·
Parallelen in Moll
·
Quintfall-Sequenzen in Dur und Moll; Septakkorde
·
Erweiterung des Kadenzraumes DD, SS, (D)
·
DD, SS und (D) in Moll
·
Verminderter Septakkord als Zwischendominante
·
Vermolltes Dur
·
Haydn - Mozart - Beethoven (1770-1810):
·
Formbildende Rolle der Kadenz
·
DS 7
·
Modulation
·
Modulation zum zweiten Thema
·
Durchführungsmodulation
·
Alterierte Akkorde
·
Harmonik langsamer Einleitungen
·
Schubert - Beethoven (1800-1828):
·
Terzverwandtschaft
·
Leittonverwandtschaft
·
Chromatische Ton-für-Ton-Klangverwandlung
·
Schumann (1830-1850):
·
Funktionsfreie D7-Folgen
·
Klangunterterzung
·
Dominantseptnonakkord
·
Verkürzter Dominantseptakkord?
·
Befreiung von der Tonika
·
Oper (1600-1900):
·
Der breite Pinsel
·
Bestätigende und handelnde Harmonik (Arie und Szene)
·
Der italienische fallende Leitton
·
Drohende Gefahr
·
Erlösung
·
Höhepunkt
·
Tonale Großform-Disposition
·
Wagner (1857-1882):
·
Kadenzen im atonikalen Raum
·
Interpunktion der Dichtung
·
Funktionsfreie Vierklänge mit Leittonverbindung
·
Der Tristan-Akkord
·
Expressivität der Vorhalte
·
Modell einer Analyse
·
Liszt (1839-1885):
·
"Il Penseroso"
·
Tonalität als Erinnerung
·
Das Ende der Harmonie-Lehre
·
Zwei Wege zur Antonalität
·
Debussy (1900-1918):
·
Slendro und Ganztonleiter
·
Gewebe
·
Mixturen
·
Harmonie und Satzstruktur als Erfindungseinheit
·
Von Schönberg bis zur Gegenwart (ab 1914):
·
Atonale Harmonik (Skrjabin, Schönberg)
·
Klang und Struktur (Webern)
·
Harmonisches Gefälle (Hindemith)
·
Klang als Thema (Messiaen)
·
Diskussion ausgewählter Klänge
·
Zeichenerklärung
·
Wegweiser
·
Nachtrag (1992): Der Wiener Klang